Mittwoch, 5. November 2008

Filmausschnitte vom Mittwoch

Hier das Video von der Eröffnungsfeier und den Schwimmwettkämpfen.

Der Michael Phelps des Europäischen Schulsportfestes 2008


Nun war es endlich so weit, das ESSF 2008 begann. Nach einer hervorragend inszenierten Eröffnungsfeier in der Michelberghalle eröffneten die Schwimmer und Schwimmerinnen die drei Wettkampftage. Sowohl in den Einzelwettbewerben, wie auch in den Staffeln, wurde großer Sport geboten und die Athletinnen und Athleten können mit ihren Leistungen durchaus zufrieden sein.

Die Einzelwettbewerbe der Jungen wurden von der One-man-show des Wieners Marcus Lässig geprägt, der seinen Namen zum Programm machte. Überragend gewann er alle Disziplinen und beendete diesen Tag vor Gold strahlend.

Die Folge dieser und weiterer guter Leistungen der Wiener war, dass sie bei den Jungen Platz 1 vor Budapest und Meran belegten. Bei den Mädchen errang Trient vor Budapest und dem heimischen Migy den 1. Platz.

Reich dekoriert, aber auch durchaus ermüdet, kehrten die Sportler in ihre Unterkunft zurück um sich für den morgigen Leichtathletikwettkampf im Sindelfinger Glaspalast zu erholen.

Julian Roos

Aus der Geislinger Zeitung:

Stehende Ovationen für die Lokalmatadoren
Das 38. Europäische Schulsportfest wurde gestern in der Geislinger Michelberghalle eröffnet

Wie bei der richtigen Olympiade zogen die jungen Gladiatoren des Europäischen Schulsportfestes gestern in die Geislinger Michelberghalle ein. Auf den Rängen wurden sie von hunderten Schülern bejubelt.

Geislingen Junge Europäer aus Österreich, Ungarn und Italien sind derzeit zu Gast im Raum Geislingen. Am Dienstag bezogen die Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die beim 38. Europäischen Schulsportfest um Bestzeiten kämpfen, ihr Quartier im Internat des Hotel- und Gaststättenverbandes in Bad Überkingen. Dort kamen sie dank der Kontakte von Hermann Kohler unter, der als Sportlehrer am ausrichtenden Michelberg-Gymnasium (MiGy) arbeitet und die Geschicke des SSV Hausen leitet.

Gestern, bei der offiziellen Eröffnungszeremonie, stellten sich die Wettkämpfer in der Geislinger Michelberghalle vor. Die 30 MiGy-Athleten eingerechnet, wetteifern bis morgen über 300 junge Menschen um den Sieg. Beim Einlauf der Nationen wurden sie gestern von hunderten Schülern, einigen Eltern und Lehrern begeistert empfangen.

Erst kamen die Österreicher, dann Ungarn und Italiener - und zum Schluss die Deutschen. Der Beifall auf den Rängen wurde immer lauter. Frenetisch und mit stehenden Ovationen bejubelten die Schüler die Lokalmatadoren. Die von Martina Bach dirigierte MiGy-Big-Band begleitete den Einmarsch mit bekannten Melodien.
Durch das rund einstündige Programm, das mit Musik begann und auch endete, führte die mitorganisierende Sportlehrerin Gisela Strobel. "Heute ist ein historisches Datum", sagte sie in ihrer Begrüßung. "Nicht nur weil Amerika einen neuen Präsidenten hat, sondern auch, weil in Geislingen das 38. Europäische Schulsportfest ausgetragen wird." Der Rektor des Michelberg-Gymnasiums, Klaus-Peter Podlech, begrüßte die Gäste in der jeweiligen Landessprache und wies auf die monatelangen Vorbereitungen seiner Sportfachschaft hin, die besondere Anerkennung verdiene und dankte den Sponsoren und der Stadt Geislingen, die Schwimmbad und Turnhallen für das Großereignis öffnet. Oberbürgermeister Wolfgang Amann wünschte sich zahlreiche Freundschaften unter den Schülern und ähnlich stimmungsvolle Spiele, wie sie im Sommer die Fußball-Europameisterschaft bot. "Da gab es in Geislingen immer einen Grund zu feiern."

Beifallsstürme wurden den zukünftigen Abiturientinnen aus der Jahrgangsstufe 13, den Schülerinnen der Jahrgangsstufe elf sowie den Sportakrobaten Katharina Bachmann, Eva Kittel und Ruben Beil zuteil. Nicht minder begeistert zeigte sich das junge Publikum von den Darbietungen der Hip-Hop-Gruppen von Manuela und Jorge Gonzalez und den sich herumwirbelnden Breakdancern des von Kris Sachs trainierten B-Boy-Clans.

"Das war spitze", fand auch Moderatorin Gisela Strobel und fügte erfreut hinzu: "Schön, auch mal Jungs tanzen zu sehen." Und nachdem Schülersprecherin Constanze Kumpf einige Worte an die Gäste gerichtet hatte, erklärte Lehrer Wolfgang Holwein "das 38. Europäische Schulsportfest für eröffnet".



Schwimmwettkämpfe


Ergebnislisten Schwimmen

Schwimmen MädchenSchwimmen Jungen
PlatzSchulePunkte
1Trient206
2Budapest200
3Geislingen198
4Gänserndorf195
5Wien179
6Bozen162
7Meran135
8Hohenschw.111
9Reutte95
PlatzSchulePunkte
1Wien255
2Budapest250
3Meran228
4Geislingen176
5Bozen160
6Trient140
7Gänserndorf94
8Hohenschw.92
9Reutte84
Alle Ergebnisse der Schwimmwettkämpfe sind hier nachzulesen.
Here are all results.

Herr Podlech zur Eröffnungsfeier

Eindrücke der Eröffnungsfeier

Ungarn bei der Anreise am schnellsten

aus der Geislinger Zeitung (5.11.2008)

Die Ungarn waren am schnellsten, zumindest was die Anreise betrifft. Doch auch im sportlichen Bereich wollen sie etwas reißen.

FRANK HÖHMANN

Raum Geislingen Als Erste kommen die ungarischen Schüler. Danach schleppen die Gymnasiasten aus Reutte in Österreich ihre voll bepackten Taschen und Rucksäcke in die Zimmer des Internats des Hotel- und Gaststättenverbandes. Und so trudelt bis gestern Abend Bus um Bus auf dem Parkplatz in Bad Überkingen ein. Erleichterung macht sich breit bei Hermann Kohler und Wolfgang Holwein. Die Sportlehrer sind zwei der Organisatoren des 38. Europäischen Schulsportfestes, das das Geislinger Michelberg-Gymnasium (MiGy) in diesem Spätherbst ausrichtet. Für jede Schule richten Hermann Kohler und Wolfgang Holwein eine Tasche mit Infoprospekten und Festzeitschriften her. Dazu gibts für jeden Athleten als Erinnerung an das Europäische Schulsportfest ein blaues T-Shirt. Ein Großteil der Veranstaltung wird durch Sponsoren finanziert, den Rest schultern die Schüler und deren Eltern in Eigenregie.

Diejenigen, die wie die Ungarn zeitig da sind, erkunden gleich die Badgemeinde - oder fahren mit dem Bus in die Fünftälerstadt. Für viele der Heranwachsenden, die die nächsten Tage um Medaillen und Urkunden kämpfen, ist es der erste Aufenthalt in Deutschland. So zum Beispiel auch für die 15-jährige Viktoria Pato, die mit der zwei Jahre älteren Lilla Theobald auf Entdeckungstour geht. Auf dem Parkplatz vor der Unterkunft riecht es nach Essen, das das Küchenpersonal des Internats für die knapp 280 Gäste aus Ungarn, Österreich, Italien und Deutschland zubereitet.

Bis sich die Schüler stärken dürfen, dauert es aber noch ein Weilchen, müssen wie bei den beiden Schülerinnen des Szent-Laszlo-Gymnasiums in Budapest Apfel und Kuchen herhalten. "Es ist nett hier", beschreibt Viktoria ihren ersten Eindruck, "und die Unterkunft viel schöner als vergangenes Jahr in Trient", lobt das dunkelhaarige Mädchen, das sich beim Schwimmen und in der Leichtathletik in die Siegerliste eintragen und mit ihren Mitschülern den ersten Platz im Mannschaftswettbewerb belegen möchte. "Natürlich wollen wir gewinnen. Das will doch jeder, der hier mitmacht", sagt Viktoria. Die 17-jährige Lilla, die heute im Geislinger Hallenbad eine gute Figur abgeben will, bestätigt das. "Die Schüler sind ehrgeizig, wollen etwas erreichen, aber auch Spaß haben und Kontakte zu Schülern aus anderen Ländern knüpfen", sagt Agnes Kovacs, eine der vier Betreuerinnen aus Ungarn. Die 38-Jährige hat für das Szent-Laszlo-Gymnasium, für das sie nun unterrichtet, früher im Volleyball gebaggert und gepritscht. Agnes Kovacs meldet sich per E-Mail bei vielen Lehrern, die sie auf dem Schulsportfest kennen- lernt. Die Schüler sollens ihr gleich- tun und Freundschaften knüpfen. Eine Möglichkeit dazu gibts morgen Nachmittag, wenns nach den Leichtathletik-Wettkämpfen im Sindelfinger Glaspalast ins Stuttgarter Mercedes-Benz-Museum und zu einem Bummel ins Einkaufszentrum der Landeshauptstadt geht.